ZU DEN KURSEN FÜR AUSSERKLINISCHE INTENSIVPFLEGE

Grundkurs für außerklinische Beatmung

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Dieser Grundkurs ist für Fachkräfte konzipiert, die eine dreijährige Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege absolviert haben und gekonnt den verantwortungsvollen Aufgaben in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege begegnen wollen. Dank der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die notwendige Sicherheit, die nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihre Patienten, die Sie täglich pflegen, gewiss von größter Bedeutung und höchster Priorität ist.



Der 120-stündige Grundkurs gliedert sich in vier Module des theoretischen Teils, die insgesamt aus 54 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bestehen. Um dem erworbenen theoretischen Wissen die maximale Geltung zu verleihen, findet im Übrigen eine Prüfung statt. Mit diesem Kurs ist ferner ein Selbststudium verbunden, welches

sich mit mindestens 13 Einheiten à 45 Minuten versteht. Darüber hinaus sind zwei Praktika – klinisch und außerklinisch – à 40 Stunden notwendig. Für die Teilnehmer, die vor dem Beginn des Grundkurses über eine einjährige Berufserfahrung in der außerklinischen Beatmung verfügen, entfällt das außerklinische Praktikum gänzlich und das klinische Praktikum reduziert sich auf 16 Stunden. Zwischen der ersten Theorieeinheit und dem letzten Praktikumstag dürfen nicht mehr als 12 Monate vergehen.



Während der gesamten Zeit vermitteln Ihnen unsere handverlesenen Dozentinnen und Dozenten gewissenhaft nicht nur das notwendige theoretische, sondern auch das praxisnahe und spürbare Wissen, welches Sie im außerklinischen Pflegealltag anwenden werden. Nachdem die Wissenslücken beseitigt sind und die Praktika Ihren Handlungen die notwendige Sicherheit verliehen haben, erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihre zusätzlich erworbenen Kenntnisse in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege nachweist. Unser Grundkurs für außerklinische Beatmung ist von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DIGAB) zertifiziert.



Nebst der bereits erwähnten Praxisnähe möchten wir besonders das Selbststudium erwähnen, welches allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, sich auf einem nahezu identischen Niveau durch den Kurs zu bewegen. Das Modul Notfallwesen stellt ebenfalls eine Besonderheit dar. Nach dem Absolvieren sind Sie nicht nur für alle Notfallsituationen gewappnet, sondern werden auch zum qualifizierten Ersthelfer, da die Inhalte den Anforderungen der Berufsgenossenschaften und anderer Institutionen entsprechen.





Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt. Gerne können Sie jedoch telefonisch erfragen, ob noch Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen. Alle Module verstehen sich mit 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, beginnen um 10:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover.















Die Teilnahmegebühr beträgt 775,– Euro inklusive Kursunterlagen. Die Gebühr für eine Prüfungswiederholung beträgt 60,- Euro. Kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont.





Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.









* herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. // Revision 2017

Kursmodule

Modul 1: Theorie und Funktionsweise der Beatmung

In diesem Modul tauchen Sie nicht nur in die Geschichte der künstlichen Beatmung ein, sondern bekommen ein Tiefenverständnis für den Aufbau und die Anatomie des Respirationstraktes, die Funktionalität der Atmung, die Atemmechanik, die Pathophysiologie, die Überwachung der Beatmung, die Grundparameter der Beatmung, die Beatmungszugänge und -formen sowie die Sauerstofftherapie. In Verbindung damit werden die meist neurologischen, neuromuskulären und pulmologischen Erkrankungen, wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS), diverse Muskeldystrophien, hypoxischer Hirnschaden, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), aber auch die Querschnittslähmung, die zur Technologieabhängigkeit führen und mit deren Folgen Sie in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege täglich konfrontiert werden, erörtert. Durchleuchtet werden Definition, Klinik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Ferner werden Sekretmanagement, spezielle Lagerung, die Ernährung und die psychosozialen Faktoren unter die Lupe genommen. Die Gerätekunde, welche Sie die Beatmung hautnah erleben lässt, sowie das Kennenlernen der Blutgasanalyse, runden dieses Modul ab.

2-tägiges Modul. Dauer 18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 18.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Modul 2: Tracheostoma- und Sekretmanagement

Nebst der Beatmung selbst, sind Tracheostoma- und Sekretmanagement sicherlich die bedeutsamsten Themen in der Intensiv- und Beatmungspflege. Angefangen bei der Geschichte der Tracheotomie und deren Formen über die Definition sowie Therapiemöglichkeiten und die allgemeinen Indikationen bis hin zu akuten Komplikationen: In diesem Modul bleibt Ihnen kaum etwas verborgen. Sie lernen alle gängigen Trachealkanülenarten kennen – mit und ohne Cuff – sowie diverse Aufsätze zur Atemgasklimatisierung und Stimmbildung. Themen der speziellen pflegerischen Maßnahmen, Trachealkanülenarten und -pflege sowie Dekanülierung, vervollständigen Ihre in diesem Modul erworbenen Kenntnisse oder festigen die bereits vorhandenen. Selbstverständlich werden alle Inhalte dieses Moduls auf der Basis der Patho- und Physiologie der Atemwege sowie unter Berücksichtigung der Leitsymptome der ventilatorischen Insuffizienz vermittelt. Abschließend wird sich dem Sekretmanagement gewidmet, dabei greifen unsere Dozenten tief in die Trickkiste, damit Ihre Patienten frei atmen können.

2-tägiges Modul. Dauer 18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 18.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Modul 3: Notfallwesen mit Fokus auf Tracheostoma und Beatmung

Wenn Sie von Berufswegen nicht gerade täglich mit Notfällen konfrontiert sind, kann eine auftretende Notfallsituation bei Ihnen selbst zur Hilflosigkeit führen. Das Simulieren von Notfallsituationen und praktische Übungen in regelmäßigen Abständen sind dabei ein bewährtes „Antidot“. Dieses Modul beinhaltet alle von Berufsgenossenschaften und anderen Institutionen vorgeschriebenen Inhalte, dadurch werden Sie zum qualifizierten Ersthelfer. Darüber hinaus wird aus der unmittelbaren Praxis heraus auf Notfallsituationen und Kuriositäten in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege eingegangen. Ferner durchleuchten Sie die sensiblen Themen der Patientenverfügung, der Fürsorgevollmacht und der gesetzlichen Betreuung, die regelmäßig Fragen aufwerfen und immer wieder für Unsicherheiten sorgen.

1-tägiges Modul. Dauer 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 18.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Modul 4: „Rund-um-die-Uhr-Kommunikation“

Die außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich Ihren Patienten beinahe ohne Zeitdruck und erstaunlich individuell zu dedizieren. Doch diese Nähe und die angenehme Zeitdrucklosigkeit bergen für viele Pflegende häufig unbekannte Gefahren. Nicht selten verschwimmt die Grenze zwischen Nähe und Distanz, woraus oft Konflikte resultieren. Gelegentlich mangelt es an ausreichenden Kenntnissen über Kommunikationsmodelle und Gesprächsmöglichkeiten, insbesondere mit beatmeten Menschen. Selbst der Umgang mit chronisch Kranken in deren Häuslichkeit über lange Zeitspannen, von oftmals zwölf Stunden am Stück, die mit einer „Prise“ interkultureller und psychosozialer Besonderheiten verfeinert werden können, sind keinesfalls zu unterschätzen. In diesem Modul geben Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten, auch an zahlreichen Fallbeispielen, verschiedene Lösungsansätze an die Hand, damit Sie die Herausforderung der „Rund-um-die-Uhr-Kommunikation“ meistern können.

1-tägiges Modul. Dauer 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 18.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Termine und Buchung

Notfallwesen mit Fokus auf Tracheostoma und Beatmung

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Wenn Sie von Berufswegen nicht gerade täglich mit Notfällen konfrontiert sind, kann eine auftretende Notfallsituation bei Ihnen selbst zur Hilflosigkeit führen. Das Simulieren von Notfallsituationen und praktische Übungen in regelmäßigen Abständen sind dabei ein bewährtes „Antidot“. Dieses Modul beinhaltet alle von Berufsgenossenschaften und anderen Institutionen vorgeschriebenen Inhalte, dadurch werden Sie zum qualifizierten Ersthelfer. Darüber hinaus wird aus der unmittelbaren Praxis heraus auf Notfallsituationen und Kuriositäten in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege eingegangen.

Moduldauer beträgt 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 9.3o bis 17.3o Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt. Kosten: 110,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Schulungen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Derzeit sind keine Termine vergeben.

refresher zum grundkurs außerklinische beatmung

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Um die im Grundkurs für außerklinische Beatmung erlangten Fachkompetenzen weiterzuentwickeln und zu festigen, haben wir unser Kursangebot für Sie erweitert!



Der Aufbau des „Refreshers“ ist speziell für Personen mit erfolgreichem Abschluss des Grundkurses zugeschnitten und beinhaltet, neben der obligatorischen Auffrischung des Wissensstandes und der Vertiefung des im Grundkurs Erlernten, auch neue Perspektiven sowie konkrete Beispiele aus dem praktischen Alltag und den absolvierten Praktika.



Die Kursdauer beträgt 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr.



Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.



Die Teilnahmegebühr beträgt 150,– Euro. Fortbildungsunterlagen, Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen.



Für Absolventen des Grundkurses für außerklinische Beatmung der aeroschool , sowie mehreren Teilnehmern einer Organisation gewähren wir einen Diskont.



Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

ZU DEN KURSEN FÜR PFLEGEMANAGEMENT

Internes Audit nach DIN EN ISO 19011

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Die Gestaltung oder Optimierung eines jeden Managementsystems fokussiert sich nicht einzig auf die dokumentierte Erstellung, sondern bedarf der objektiven Nachweise zur Beurteilung dessen Funktionalität, um daraus resultierend das System sinnvoll und effektiv zu entwickeln. Ein überaus wirkungsvolles Instrument stellt dabei das interne Audit dar, welches nach definierten Auditkriterien durchgeführt wird, um Schwachstellen, Optimierungsbedarf oder gar Fehler zu identifizieren. In Verbindung mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist durch dieses Instrument der Qualitätssicherung eine Weiterentwicklung der verschiedensten Systeme, sofern richtig angewendet, unvermeidbar. In dem Kurs wird das Audit, von der Planung vom Auditprogramm bis zum Auditbericht, der vollständigen Auditdokumentation sowie den Auditprinzipien gem. der DIN EN ISO 19011 vermittelt. Neben zahlreichen Beispielen aus der Praxis erhalten Sie Antworten darauf, wer auditieren kann und vor allem darf. Welche Qualifikationen bzw. Kompetenzen erforderlich sind und was den entscheidenden Unterschied vom Auditieren zwischen Menschen und Systemen ausmacht. Sie werden feststellen, dass das Auditieren nicht nur eine statische Tätigkeit, sondern vielmehr eine Kunst, sowie, weshalb eine grundlegende Basis des Audits die Frage nach dem „Warum“ ist!

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 10.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 120,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Termine und Buchung

Dokumentation für Pflegeeinrichtungen

Dokumentation für ambulante Einrichtungen

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Mit der strukturierten Informationssammlung (SIS) wird suggeriert, es sei das einzige System zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Da die SIS weder verpflichtend noch die einzige Alternative ist, lernen Sie in dieser Schulung die rechtlichen Grundlagen, geforderte Bestandteile, Darstellungsformen und Medien für die Pflegedokumentation kennen. Die zahlreichen Fallbeispiele, u. a. auch aus Ihrer Praxis, verdeutlichen die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Schlussendlich kommen Sie zu der Erkenntnis, dass eine individuelle Pflegedokumentation mit einer hohen Effizienz der Entbürokratisierung nicht widerspricht.

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 90,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Dokumentation für teil - und stationäre Einrichtungen

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Mit der strukturierten Informationssammlung (SIS) wird suggeriert, es sei das einzige System zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Da die SIS weder verpflichtend noch die einzige Alternative ist, lernen Sie in dieser Schulung die rechtlichen Grundlagen, geforderte Bestandteile, Darstellungsformen und Medien für die Pflegedokumentation kennen. Die zahlreichen Fallbeispiele, u. a. auch aus Ihrer Praxis, verdeutlichen die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Schlussendlich kommen Sie zu der Erkenntnis, dass eine individuelle Pflegedokumentation mit einer hohen Effizienz der Entbürokratisierung nicht widerspricht.

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 90,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Qualitätsprüfung nach § 114 ff. SGB XI und § 275b SGB V

Qualitätsprüfung nach § 114 ff. SGB XI und § 275b SGB V für ambulante Pflegeeinrichtungen

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Qualitätsprüfungen sind selten angenehm, finden zumeist zu ungünstigsten Gelegenheiten statt und fordern allen Beteiligten einiges ab. Wir bereiten Sie qualifiziert auf die Prüfung vor, indem wir Ihnen die Qualitätsprüfungsrichtlinie sowie die Prüffragen mit Argumentationsbeispielen Schritt für Schritt erläutern. Sie werden erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Fragen positiv oder negativ zu bewerten sind, ungeachtet, ob es sich um die Strukturen oder die Ergebnisqualität handelt. Neben den rechtlichen Grundlagen, dem Umgang mit den Gutachtern, dem gesamten Prüfungsablauf sowie Ihren Rechten, aber auch den Pflichten gehen wir verstärkt auf die Neuerungen und insbesondere auf die Abrechnungsprüfung ein. Begegnen Sie gekonnt Ihrer nächsten Qualitätsprüfung mit umfangreichen Kenntnissen, damit Sie schließlich nicht alles glauben müssen, sondern vielmehr alles wissen!

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 120,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Qualitätsprüfung nach §§ 114 ff. SGB XI für teil - und stationäre Einrichtungen

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Qualitätsprüfungen sind selten angenehm, finden zumeist zu ungünstigsten Gelegenheiten statt und fordern allen Beteiligten einiges ab. Wir bereiten Sie qualifiziert auf die Prüfung vor, indem wir Ihnen die Qualitätsprüfungsrichtlinie sowie die Prüffragen mit Argumentationsbeispielen Schritt für Schritt erläutern. Sie werden erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Fragen positiv oder negativ zu bewerten sind, ungeachtet, ob es sich um die Strukturen oder die Ergebnisqualität handelt. Rechtliche Grundlagen, der Umgang mit den Gutachtern, der gesamte Prüfungsablauf sowie Ihre Rechte: Darauf und auf viele weitere Themen gehen wir in der Schulung explizit ein. Begegnen Sie gekonnt Ihrer nächsten Qualitätsprüfung mit umfangreichen Kenntnissen, damit Sie schließlich nicht alles glauben müssen, sondern vielmehr alles wissen!

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 120,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Medikamentenmanagement

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Zum Umgang und somit der Verantwortung für Arzneimittel gehören, neben dem Richten und Verabreichen, verschiedene Bereiche, die auf Grundlage des fundierten Fach- und Sachwissens berücksichtigt werden müssen, um eine optimale Wirkungsweise und dadurch das angestrebte therapeutische Ziel der Arzneimittel zu erreichen. Das Ziel des Medikamentenmanagementsystems ist es, durch strukturierte Vorgehensweisen, einen einheitlichen Umgang mit Arzneimitteln sowie der zugehörigen Dokumentation, auch hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen, sicherzustellen und besonders das Auftreten von Fehlern zu vermeiden, respektive auf das Minimum zu reduzieren. In der Fortbildung werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichsten Medikamentenmanagementsysteme thematisiert, die gesetzlichen sowie behördlichen Grundlagen und Anforderungen, beispielsweise durch den MDK, erläutert und Möglichkeiten einer sicheren, praktikablen und somit effektiven und entbürokratisierten Dokumentation von ärztlichen Anordnungen vorgestellt. Das VuG-Prinzip, der Nachweis der Leistungserbringung, die Lagerung und Aufbewahrung, das Richten der Medikamente, die diversen Darreichungsformen, der Umgang mit Betäubungsmitteln sowie Bedarfs- und Notfallmedikamenten; alle diese Themen sind von größter Bedeutung und werden bis ins kleinste Detail durchleuchtet. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Fortbildung stellen die erforderlichen Qualifikationen, die Durchführungsverantwortung und das Remonstrationsrecht der Pflegepersonen dar. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, fachliche Diskussionen und die Beantwortung von Fragen aller Teilnehmer runden diese Fortbildung ab.

Kursdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 1o.oo bis 17.oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Dozent: Ray Wöllmer

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt.

Kosten: 90,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen. Bei mehreren Teilnehmern einer Organisation sowie bei Inhouse-Kursen gewähren wir einen Diskont auf die Teilnahmegebühr.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

ZU DEN KURSEN FÜR ERSTE-HILFE UND NOTFALLWESEN

Erste-Hilfe und sofort Maßnahmen am Unfallort für Fahrschüler

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Wer einen Führerschein erwerben möchte, ganz gleich welcher Klasse, muss einen Erste-Hilfe Kurs absolvieren. Formell gesehen, würde lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausreichen, um zur Führerscheinprüfung zugelassen zu werden, doch uns reicht das nicht: Unsere erstklassigen Dozenten bringen Ihnen bei, wie man im Falle eines Falles richtig und rasch handelt und damit Leben rettet. Jeder Teilnehmer erwirbt anwendbares Wissen, erhält eine Teilnahmebescheinigung sowie ein praktisches Handout mit allen wichtigen Informationen, das bequem in jedes Handschuhfach hinein passt.

Kursdauer beträgt 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, von 9:3o bis 17:oo Uhr. Veranstaltungsort: aeroschool Hannover

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Kosten: 35,00 Euro / Kalt- und Warmgetränke sind inbegriffen.

Für Fahrschulen: Wir bieten unsere Erste-Hilfe Kurse ebenfalls auch als Inhouse-Kurs an. Gerne führen wir den Kurs auch direkt in den Räumlichkeiten Ihrer Fahrschulen durch. Bitte sprechen Sie uns an!

Termine und Buchung

ZU DEN KURSEN FÜR KINÄSTHETIK

Grundkurs Kinästhetik

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Tägliche Bewegungskompetenzen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität unserer Gesundheit. Durch den routinierten Ablauf von falschen Bewegungsmustern erfahren Menschen, die für die Versorgung Pflegebedürftiger verantwortlich sind oder diese beruflich pflegen, eine erhöhte körperliche Belastung. Die eigene Gesundheit dabei stets konstant aufrechtzuerhalten ist nicht immer selbstverständlich. Aufgrund mangelnder Bewegungskompetenz resultieren im Pflegealltag immer häufiger erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Der „Grundkurs Kinästhetik“ bietet ein hervorragendes, altersunabhängiges Instrument, um sich professionelle Bewegungskompetenzen anzueignen und sofort in anwendbares Wissen innerhalb sowie außerhalb des Pflegealltags umzusetzen. Eine rückenschonende Mobilisation minimiert die tätigkeitsbedingten, gesundheitlichen Risiken und bietet daraus resultierend eine körperliche Entlastung, welche sich exponentiell positiv auf Ihre Gesundheit in allen Lebenslagen auswirkt. Gleichzeitig hilft die bewusste Sensibilisierung der eigenen Bewegungswahrnehmung die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen. Bestehende Fähigkeiten werden besser ausgeschöpft und persönliche Handlungsspielräume erweitert, wodurch die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten gefördert wird.

Der „Grundkurs Kinästhetik“ ist im europäischen Kinaesthetics-Netzwerk registriert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein offizielles Teilnahmezertifikat von Kinaesthetics Deutschland.

Der Kurs findet an drei Tagen mit jeweils 8 Kurseinheiten inklusive Pausen in den Räumlichkeiten der aeroschool im Zeitraum von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 12 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 390,– Euro inklusive MwSt. zzgl. 30,- für

Kursunterlagen und Zertifizierungsgebühr. Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen.

Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

zu weiteren kursen

Pflegerisches Schmerzmanagement

Kursbeschreibung, Rahmenbedingungen, Kosten

Der Umgang und die Betreuung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen gehört für professionell Pflegende häufig zum beruflichen Alltag. Eine unzureichende Schmerzbehandlung wirkt sich auf das Körperliche, seelische sowie soziale Befinden der Betroffenen aus und beeinflusst somit auch deren Lebensqualität und die gesundheitliche Entwicklung. Eine effektive Schmerztherapie ist daher von entscheidender Bedeutung. Pflegende spielen, durch ihren unmittelbaren Kontakt zu den Betroffenen, dabei eine entscheidende Rolle. Folglich ist es notwendig, dass diese Über ein umfangreiches Fachwissen Zur Schmerzeinschätzung sowie Schmerztherapie verfügen und Beratungskompetenzen in Bezug auf Schmerz und schmerzbedingte Probleme entwickeln.



Der Kurs „Pflegerisches Schmerzmanagement" vermittelt Kenntnisse, welche Ihnen die notwendige Sicherheit und Souveränität im Pflegealltag geben und bereits bestehende Fähigkeiten festigen.

Zielsetzung dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmer wichtige fachliche und methodische Kompetenzen für den Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen erlangen.



Folgende Inhalte werden während dieses Kurses vermittelt:



-Schmerzentstehung und -verarbeitung

-Schmerzklassifikation

-Schmerzerfassung

-verschiedene Instrumente der Schmerzeinschätzung

-medikamentöse Schmerztherapie

-Wirkung, Nebenwirkung, Kontraindikationen der geläufigsten Schmerzmittel und Begleitmedikamente



Die Kursdauer beträgt 8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten, von 9:00 bis 15:00 Uhr inklusive Pausen und findet in den Räumlichkeiten der aeroschool statt.



Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.



Die Teilnahmegebühr beträgt 130,- Euro inklusive MwSt. Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks sind inbegriffen.



Für ausnahmslos alle Mitwirkenden der aerogroup AG sowie allen verbundenen Unternehmen ist diese Fortbildung kostenfrei.

Termine und Buchung

Sie sollten wissen, dass wir die essenziellen Cookies gar nicht abstellen können, sodass sie nun unvermeidlich angewandt werden. Wenn Sie uns die statischen Cookies erlauben mögen, drücken Sie bitte auf sonst können Sie gerne einfach weiter surfen oder sich holen.